Schöne und gesunde Zähne - Bleaching beim Zahnarzt
Schöne Zähne machen attraktiv. Weiße Zähne stehen für Gesundheit und Vitalität. Ein strahlend weißes Lächeln kann den Unterschied machen zwischen Erfolg und Stillstand.
Wann ist ein Bleaching notwendig?
Unsere moderne Lebensweise hinterlässt ihre Spuren auch an den Zähnen. Es sind gerade die Genussmittel, die dazu führen, dass sich die Zähne im Laufe des Lebens verfärben. Die Verfärbung beginnt häufig schon in der Kindheit, zumeist aufgrund mangelnder Zahnhygiene. Spätestens in der Pubertät werden das eigene Aussehen und die eigene Attraktivität interessant und erlangt größere Aufmerksamkeit. Das ist aber gerade die Lebensphase, in der wir beginnen, die Genussmittel zu konsumieren, die die Zähne verfärben.
Tee, Kaffee, Rotwein und Tabak hinterlassen Farbpartikel auf den Zähnen. Säurehaltige Lebensmittel, wie zum Beispiel Fruchtsäfte greifen den Zahnschmelz an. Zahnbelag und Zahnstein führen ebenfalls zu Zahnverfärbungen. Verstärkte konventionelle Zahnhygiene kann wenig gegen die Verfärbungen ausrichten. Was bleibt, wenn dunkle oder gelbe Zähne zur Belastung werden, ist das Bleichen.
Gelbe oder dunklere Zähne haben nicht immer etwas mit mangelnder Zahnhygiene zu tun. Jeder Mensch hat unterschiedliche Bedingungen und entsprechend ist die Farbe der Zähne individuell unterschiedlich. Sie hängt natürlich stark vom Alter ab. Denn die Folgen einer bestimmten Lebensweise zeigen sich erst im Laufe der Zeit.
Warum ein Bleaching beim Zahnarzt?
Man unterscheidet das Home- vom Office-Bleaching, also das selbstständige Bleichen der Zähne zu Hause vom Bleaching beim Zahnarzt in der Praxis von zum Beispiel Mag. DDr. Christine Reisenbauer. Das Bleichen funktioniert im Prinzip aber immer auf dieselbe Weise: Chemische Prozesse verändern den Zahnschmelz.
Der Zahnarzt weiß, welche Art des Bleachings notwendig ist. Zahnärzte unterscheiden zum Beispiel intrinsische von extrinsischen Zahnverfärbungen. Bei der intrinsischen Verfärbung ist die innere Zahnschicht betroffen, bei einer extrinsischen ist es der Zahnschmelz auf der Außenseite der Zähne. Es bedarf unterschiedlicher Bleaching-Methoden, um die Zähne aufzuhellen. Nur ein Zahnarzt weiß, welches die richtige Methode ist.
Im Gegensatz zum Bleaching beim Zahnarzt kann es beim Bleaching zu Hause zu gesundheitlichen Problemen kommen. Ohne zahnärztliche Vorab-Beurteilung können die Nebenwirkungen eines Home-Bleachings gravierend sein und zu Entzündungen führen. Sind Zähne erst einmal geschädigt, können sie sich kaum von selbst regenerieren.
Zahnärzte kontrollieren zunächst die Zähne und das Zahnfleisch: Sind sie gesund oder müssen sie behandelt werden, wie etwa bei Karies oder Pulpitis (Zahnmarkentzündung). Eine professionelle Zahnreinigung ist vorab ebenfalls sinnvoll. Nur wenn der Zahnbelag entfernt und eventuell vorhanden Füllungen, Kronen und Brücken in ihrer natürlichen Farbe zu erkennen sind, kann der Zahnarzt entscheiden, welches die natürliche Farbe der Zähne ist. Erst dann kann er entscheiden, wie intensiv das Bleaching durchgeführt werden muss.
Da Füllungen und Kronen beim Bleaching ihre Farbe nicht verändern, kann ein unprofessionelles Bleichen zu unschönen Farbeffekten führen.